
| Caroline Ware
Neueste Sichelzellenforschung
Doppelblindstudie über die Auswirkungen von Evenflo auf Kinder mit Sichelzellenerkrankungen

Neueste Sichelzellenforschung
ZUSAMMENFASSUNG FÜR DEN EVENFLO-PROZESS IM JARAMOGI REFERRAL HOSPITAL
ZIELE
Untersuchung der Wirksamkeit von EvenFlo gegenüber Placebo bei der Verringerung der Häufigkeit von Krisen aufgrund von SCD
METHODEN
Insgesamt wurden 120 Säuglinge und Kinder gescreent und 70 SCD-Probanden in die Studie aufgenommen. Die Probanden wurden im Verhältnis 1: 1 randomisiert, 35 in die Interventionsgruppe (Umschlag + Pflegestandard) und in die Kontrollgruppe (Pflegestandard). 32 (91.4%) und 30 (85.7%) Probanden, die an der Intervention und Kontrolle teilnahmen, beendeten das 6-monatige Follow-up der Studie. Die Ausgangsmerkmale waren zwischen den beiden Gruppen in Bezug auf Alter, Geschlecht, Gewicht, Größe und Hämoglobinspiegel ähnlich.
ERGEBNISSE
Die Häufigkeit von Sichelzellenerkrankungen betrug in der Interventionsgruppe 0 (0%), verglichen mit 30 (97%) in der Kontrollgruppe während der 6-monatigen Nachbeobachtungszeit für jedes Subjekt. Die häufigsten Ursachen für Krisen waren schmerzhafte Krisen. Alle Probanden aus dem Kontrollarm hatten während der 6-monatigen Studiendauer mehr als eine Krise pro Monat, verglichen mit keiner in der Behandlungsgruppe. Die mittlere {inkrementelle} Änderung des Hämoglobinspiegels gegenüber dem Ausgangswert war im Behandlungsarm größer als im Kontrollarm. Der inkrementelle Unterschied im Hämoglobinspiegel zu Studienbeginn und nach 6 Monaten für die Behandlungsgruppe war bei 95% -Konfidenzintervall statistisch signifikant, p-Wert 0.00 nach 6 Monaten.
Der Ernährungsstatus der Studienpopulation wurde anhand anthropometrischer Messungen beurteilt. Basierend auf den anthropometrischen Messungen, dh Gewicht und Größe, waren die Messungen zu Studienbeginn 3 Monate und 6 Monate ähnlich, jedoch mit einem höheren Anstieg der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die Interventionsgruppe zeigte eine Verbesserung des Gewichtsindex über die Zeit bis zum Ende der Studie, dies ist jedoch im Kontrollarm nicht der Fall.
Ein Teilnehmer der Interventionsgruppe hatte in der ersten Woche nach Einnahme des Medikaments eine Initiationsnebenwirkung (Durchfall).
Beide Gruppen hatten normale Bereiche von Leber- und Nierenfunktionstests, die monatlich bis zum Ende der 6 durchgeführt wurdenth Monat der Nachsorge.
FAZIT
Es gab auch eine signifikante inkrementelle Änderung des Hämoglobinspiegels gegenüber dem Ausgangswert für die Behandlungsgruppe im Vergleich zur Placebogruppe. Die Interventionsgruppe zeigte eine Verbesserung des Gewichtsindex über die Zeit bis zum Ende der Studie, dies ist jedoch im Kontrollarm nicht der Fall. Während des Zeitraums von 6 Monaten gab es in der Behandlungsgruppe keine Episode von Sichelzellenkrisen im Vergleich zu Episoden bei jedem Mitglied der Kontrollgruppe, die ebenfalls statistisch signifikant waren. Ein einzelner Teilnehmer der Behandlungsgruppe hatte nach Beginn der Medikation eine leichte eintägige Nebenwirkung, die aufhörte und er das Interventionspräparat bis zum Ende der Studie weiter einnahm.
In beiden Gruppen wurden während der 6-monatigen Studiendauer während der Interventionsergänzung und des Placebos monatlich normale Leber- und Nierenfunktionstests durchgeführt.